Archiv 2021: Aktuelle Nachrichten und Informationen der WG Riesa

Hier finden Sie Nachrichten und Informationen über die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG aus dem Jahr 2021.

Vertreterinnen und Vertreter stimmten ab – Ergebnisse der ordentlichen Vertreterversammlung

Bereits am 30. Juli 2021 informierten wir Sie über die Durchführung der Ordentlichen Vertreterversammlung in Form des Umlaufverfahrens aufgrund der Corona-Pandemie.

Ein großer Teil unserer gewählten Vertreterinnen und Vertreter übten ihr Stimmrecht aus, was sich auch im nachfolgenden Ergebnis widerspiegelt. Der Aufsichtsrat, Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterdanken für das entgegengebrachte Vertrauen. Ein Mitglied hatte den Jahresabschluss, die Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht und den Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2020 eingesehen.

Unter der Aufsicht der Vorstandsvorsitzenden, Frau Kerstin Kluge, erfolgte am 16.08.2021 die Auszählung der den Vertreterinnen und Vertretern zugesendeten Abstimmungsunterlagen durch die Mitglieder des Wahlvorstandes, Frau Gabriele Böhme und Frau Kathrin Müller als Stimmenzähler.

Das Abstimmungsergebnis wurde dokumentiert. Insgesamt beteiligten sich von den 50 eingeladenen Vertreterinnen und Vertreter am schriftlichen Umlaufverfahren 42. Durch das Abstimmungsgremium wurden 42 Abstimmungsbögen für gültig erklärt. Sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat wurden in getrennter schriftlicher Abstimmung einstimmig entlastet.

Nach § 31, Absatz 5 der Satzung der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG endet nun die Amtszeit der bisherigen Vertreterinnen und Vertreter mit der Vertreterversammlung, die über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das 4. Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Damit beginnt nun die Amtsperiode der am Jahresanfang neugewählten Vertreterinnen und Vertreter und endet voraussichtlich mit der Vertreterwahl im Jahr 2026 bzw. der Vertreterversammlung, die über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat über das Geschäftsjahr 2025 beschließt.

Unsere Vertreterinnen und Vertreter haben über 5 Beschlüsse wie folgt abgestimmt:

TOP 1 Beschlussfassung über den Ergebnisverwendungsvorschlag
Beschluss 01/ 2021
JA-Stimmen
42
NEIN-Stimmen
0
Enthaltungen
0
Beschluss ist angenommen
TOP 2 Beschlussfassung Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020
Beschluss 02/ 2021
JA-Stimmen
42
NEIN-Stimmen
0
Enthaltungen
0
Beschluss ist angenommen
TOP 3 Beschlussfassung Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2020
Beschluss 03/ 2021
JA-Stimmen
42
NEIN-Stimmen
0
Enthaltungen
0
Beschluss ist angenommen
TOP 4 Wahlen zum Aufsichtsrat JA-Stimmen
41
NEIN-Stimmen
1
Enthaltungen
0
Herr Graupner wurde mehrheitlich gewählt.
TOP 5 Beschlussfassung Anpassung der Aufwandsentschädigung für die Aufsichtsratstätigkeit
Beschluss 04/ 2021
JA-Stimmen
39
NEIN-Stimmen
2
Enthaltungen
1
Beschluss ist angenommen

Die Vertreterversammlung in Zeiten der Corona-Pandemie

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird die ordentliche Vertreterversammlung in diesem Jahr nicht wie in gewohnter Weise als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Der Bundesgesetzgeber hat die Möglichkeit geschaffen, die Vertreterversammlung abweichend von § 46 Abs. 7 Satz 1 GenG per schriftlicher Beschlussfassung in Form des Umlaufverfahrens durchzuführen. In der gemeinsamen Beratung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgte am 19.04.2021 die Beschlussfassung dazu. Dadurch konnte das Zusammentreffen einer großen Zahl von Personen vermieden und dennoch die erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.

Statt einer Einladung erhielten am 31.05.2021 alle bisherigen Vertreter und Vertreterinnen daher eine schriftliche Information über die Situation und die Durchführung der schriftlichen Beschlussfassung. Bis zum 09.06.2021 konnten weitere Kandidaten für die Wahl als Aufsichtsrat benannt werden. Am 15.07.2021 wurde den Vertretern die Unterlagen zur Bekanntgabe der Beschlussgegenstände für das schriftliche Umlaufverfahren per Boten oder Post zugestellt. Bis zum 27.07.2021 konnten die Vertreterinnen und Vertreter ihr Rede-, Frage- und Auskunftsrecht durch schriftliche Mitteilung oder per E-Mail an den Vorstand ausüben. Am 16.08.2021 erfolgt die Auszählung der Stimmabgabe zu den Beschlussvorlagen. Die Amtszeit der bisherigen Vertreterinnen und Vertreter endet dann mit Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2020. Vielen Dank für den Einsatz und die Bereitschaft! Erst danach beginnt die Amtszeit der neugewählten Vertreterinnen und Vertreter nach § 31 der Satzung. Die Bekanntmachung zum Ergebnis der Auszählung dazu erfolgt auf der Homepage, den Digitalen Haustafeln, per Aushang in der Geschäftsstelle und in den Schaukästen.

Information der Mieter zur Umstellung der gelben Tonnen durch Remondis

Sehr geehrte Wohnungsnutzer, sehr geehrte Wohnungsnutzerinnen,

in den letzten Wochen wurden an allen Müllstandorten, gelbe Tonnen durch die Abfallwirtschaft verteilt und damit der Gelbe Sack abgelöst.

Dabei konnte wegen Lieferschwierigkeiten durch die Abfallwirtschaft nicht an allen Objekten entsprechend der Zuarbeit der Wohnungsgenossenschaft die geplante Anzahl und Größe der Abfallbehälter rechtzeitig bereitstellt werden. Die zusätzlichen Abfallbehälter müssen außerdem an einigen Standorten neu aufgeteilt werden was diverse Umbauarbeiten der Standorte notwendig macht bzw. zusätzliche Kosten verursacht.

Die Leerung der gelben Tonnen funktioniert im gesamten Stadtgebiet noch nicht reibungslos. Die Entsorgung findet nicht zu den festgelegten Terminen statt oder fällt ganz aus. Die Wohnungsgenossenschaft hat den Entsorger bereits mehrfach und immer wieder darüber informiert.

Die geplante Leerung der 1,1m³ Container erfolgt wöchentlich und die 240 l Tonnen aller zwei Wochen. Wann die Abholung an Ihrem Standort erfolgt, ist über die Internetseite des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal einsehbar.

Die Anzahl und Größe der Behälter wurde nach dem aktuellen und jeweiligen Entsorgungsverhalten geplant. Falls die Behälter von der Kapazität nicht ausreichend sind, ist eine Rückmeldung durch unsere Wohnungsnutzer und Wohnungsnutzerinnen hilfreich. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an den zuständigen Quartiersmanager.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass bei allem Neuen eine gewisse Eingewöhnungsphase aller beteiligten notwendig ist. Die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft sind im ständigen Kontakt mit dem Entsorger. Die Lieferschwierigkeiten sollen bis spätestens Ende des dritten Quartals 2021 behoben sein und die Behälter Verteilung dann wie geplant abgeschlossen sein.

Wirtschaftlich zukunftsfest und sozial orientiert: Die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG zieht Bilanz für das Jahr 2020

Riesa. Die Wirtschaftsprüfung der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG ist abgeschlossen. Für das zurückliegende Geschäftsjahr 2020 weist das Unternehmen einen Jahresüberschuss von 2.313 TEUR aus. Dieser fällt im Vergleich zum Vorjahr um 445 TEUR höher aus, was darin begründet ist, dass die WG Riesa 2020 massiv und zukunftsorientiert in die Instandhaltung und Modernisierung investiert hat: Die Genossenschaft verwendete dafür insgesamt knapp 7,6 Mio. Euro. In Zeiten einer anhaltend schwierigen Marktlage, die vom demografischen Wandel, der Corona-Pandemie und der Binnenwanderung in die Ballungszentren geprägt wird, ist diese Strategie ein Garant dafür, auch zukünftig zielgruppenspezifische Wohnqualität zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Den erwirtschafteten Überschuss reinvestiert die Genossenschaft in die weitere Modernisierung und Instandhaltung ihrer Gebäude und Außenanlagen sowie in die Tilgung bestehender Kredite.

Günstige Mieten trotz demografischer Herausforderungen
Gerade weil Riesa zu den „schrumpfenden Städten“ gehört, benötigt die Wohnungswirtschaft in der Elbestadt auch weiterhin Investitionen. Denn für die WG Riesa ist es, wie für andere sächsische Wohnungsgenossenschaften auch, eine Herausforderung, sich auf die veränderten Bedürfnisse der einzustellen. „Aufgrund der Demografie zeichnet sich eine zweite Leerstandswelle ab, die zu weiteren Rückbaumaßnahmen in den nächsten Jahren führen wird, um auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens langfristig zu sichern“, erklärt Kerstin Kluge, Vorstandsvorsitzende der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG. Auch im Jahr 2020 ist es der WG Riesa gelungen, den durchschnittlichen Mietpreis mit 4,59 Euro/qm auf einem äußerst günstigen und mieterfreundlichen Niveau zu halten – und gleichzeitig den Wohnungsbestand durch schrittweisen Barriereabbau und Grundrissanpassungen attraktiv zu modernisieren. Zudem war und ist auch der teilweise und komplette Rückbau aufgrund der demografischen Entwicklung ein wichtiges Thema für die WG Riesa. Hier mahnt die Vorstandsvorsitzende Kerstin Kluge im Einklang mit dem Genossenschaftsverband VSWG die Fortsetzung der Stadtumbau-Förderung als „alternativlos“ an.

Modernisierung, Digitalisierung und E-Mobilisierung
Im Geschäftsjahr 2020 investierte die WG Riesa gigantische 7,6 Mio. Euro in die Instandhaltung und Modernisierung ihres Bestandes. Unter anderem wurde der Karl-Marx-Ring 34–42 einer kompletten „Frischzellenkur“ unterzogen und zum größten Teil altersgerecht saniert. Im Frühling und Frühsommer 2020 konnten die Wohnungen in neuem Glanz übergeben werden. Zudem konnte im Juni/Juli auch der zweite Bauabschnitt des Wohnparks „Sonnenblick“ von den neuen Mieterinnen und Mietern bezogen werden. Mit der Fertigstellung des Neubau-Areals in der Heinz-Steyer-Straße setzte die WG Riesa in Merzdorf Maßstäbe in punkto familienfreundlicher Wohnqualität. Aber auch die mieterfreundliche Digitalisierung wurde 2020 weiter vorangetrieben: Weitere neun digitale Haustafeln wurden in Betrieb genommen. Ebenso zukunftsgewandt präsentiert sich die neue E-Ladesäule in der Alleestraße in der Wohnallee „Mittendrin“. Durch eine Kooperation mit den Stadtwerken Riesa ist dort nun öffentliches Laden von E-Autos möglich. Eine weitere Ladesäule ist auf dem neu zu sanierenden Parkplatz Karl-Marx-Ring geplant.

Soziale Verantwortung, Traditionsfeste für Mitglieder und Bürgerbeteiligung
Als Genossenschaft agiert die WG Riesa nicht profitorientiert, sondern vor allem im Sinne ihrer Mieterinnen und Mieter. Diesem Prinzip, verbunden mit sozialer Verantwortung für Riesa, blieb sie im Geschäftsjahr 2020 mehr als treu. Seit jeher setzt sich die WG Riesa eG für karitative Bereiche ein – und nimmt ihre soziale Verantwortung als Genossenschaft wahr. Das Engagement begründet sich jedoch nicht nur durch die genossenschaftliche Grundidee, sondern auch durch das Leitbild, den Menschen aus Überzeugung in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen.

Sponsoring und Spenden für viele gemeinnützige Projekte
Die Wohnungsgenossenschaft Riesa förderte ganz unterschiedliche Aktivitäten, manche kontinuierlich, viele mit einmaligen Spenden.

Ein Auszug aus unseren Projekten:

  • Sommerbühne Riesa
  • Projekt Käferlinde
  • Adelsbrief Stadtmuseum Riesa

Informationen zur WG Riesa:
Die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG zählt mit einem Angebot von 3.551 Wohnungen, 400 Häusern und 23 Gewerbeobjekten zu den ganz großen Wohnungsanbietern der Stadt. Das Unternehmen blickt auf eine lange genossenschaftliche Tradition mit aktuell 3.575 Mitgliedern zurück.

Das Mietermagazin Ausgabe 2/2021 ist da!

Die neue Ausgabe des Mietermagazins der WG Riesa ist gedruckt und somit bald in Ihrem Briefkasten oder schon jetzt online lesbar.

Für Ungeduldige und Digitalfreunde gibt’s das neue Mietermagazin natürlich auch zum Download.

Bekanntmachung zur Wahl der Wählervertreter 2021 der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG

Am 20.02.2021 wurde im „Wochenkurier“ die Wählervertreterwahl 2021 sowie deren Durchführung angekündigt und erläutert.

50 Wählervertreter und 13 Ersatzvertreter standen auf den Kandidatenlisten in 7 Wahlbezirken. Die Wahlbeteiligung lag bei 32 %. Nachdem am 10.05.2021 die Wahl unserer Wählervertreter ordnungsgemäß durchgeführt worden ist, geben wir hiermit bekannt, dass die Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzvertreter gemäß § 43a des Genossenschaftsgesetzes ab 07.06.2021 für die Dauer von 2 Wochen in der Geschäftsstelle der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG, Alleestraße 136, sowie in allen Schaukästen der Genossenschaft zur Einsicht durch die Mitglieder ausliegt.

Die Amtszeit der Wählervertreter des Wahlzeitraumes der vergangenen 5 Jahre endet mit der ordentlichen Wählervertreterversammlung, in der der Jahresabschluss 2020 festgestellt und außerdem über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates über das 4. Geschäftsjahr nach Beginn der Amtszeit der Vertreter beschlossen wird. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Vertreterversammlung in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise durchgeführt werden, sondern erfolgt per schriftlicher Beschlussfassung im Wege des Umlaufverfahrens. Nach erfolgter Bestätigung des Jahresabschlusses 2020 treten die jetzt gewählten Wählervertreter ihre neue 5-jährige Amtszeit voraussichtlich ab Ende Juli 2021 an.

Malzigus
Vorsitzender des Wahlvorstandes

Das Mietermagazin Ausgabe 1/2021 ist da!

Die neue Ausgabe des Mietermagazins der WG Riesa ist gedruckt und somit bald in Ihrem Briefkasten oder schon jetzt online lesbar.

Für Ungeduldige und Digitalfreunde gibt’s das neue Mietermagazin natürlich auch zum Download.

Information für die Mieter zum Abfallkalender 2021

Der Abfallkalender 2021 ist ab 1. Dezember online unter www.zaoe.de und dort unter dem Button „Abfallbeseitigung/Abfallkalender“ zu finden. Mit Eingabe des Wohnortes können die Termine für einzelne oder alle Abfallarten in einer Übersicht zusammengestellt werden. Termine lassen sich auch als iCal Datei herunterladen und im persönlichen elektronischen Kalender integrieren. Beim Betätigen des Download-Buttons erscheint dazu eine Anleitung.

Die Anlieferung von Sperrmüll auf einem ZAOE-Wertstoffhof ist mit Abgabe der Sperrmüllkarte weiterhin möglich. Sie ist unter „Abfallberatung/Formulare“ zu finden und kann bequem am Rechner ausgefüllt und ausgedruckt werden.

Gedruckte Abfallkalender liegen in der Stadtverwaltung Riesa sowie in der Geschäftsstelle und auf den Wertestoffhöfen des ZAOE bereit. Ein Versand an alle Haushalte erfolgt wie in den Vorjahren nicht mehr.

Informationen und Fragen erteilt Ihnen auch der Zweckverband unter Tel. 0351/4040450 oder info@zaoe.de per Mail.