Archiv 2022: Nachrichten und Informationen der WG Riesa
Hier finden Sie Nachrichten und Informationen über die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG aus dem Jahr 2022.
(Neues) KfW-Förderprogramm „Genossenschaftliches Wohnen" (134)
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet ab 04.10.2022 ein neues Förderprogramm „Genossenschaftliches Wohnen" an. Genau genommen handelt es sich um eine Erweiterung und Verbesserung, des bereits vorher existierenden Förderprogramms „KfW-Wohneigentumsprogramm - Genossenschaftsvariante", das ebenfalls unter der Programmnummer 134 geführt wurde.
Basis der Förderung sind zinsgünstige langfristige Kredite für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen in Deutschland, die zur Selbstnutzung einer Genossenschaftswohnung befähigen. Dies betrifft sowohl Neugründungen als auch die Beteiligung an einer bestehenden Wohnungsgenossenschaft. Die maximale Darlehenssumme wird ab Oktober auf 100.000 EUR erhöht (bisher 50.000 EUR). Durch die Verlängerung der Kreditlaufzeit auf bis zu 35 Jahre soll die Kapitaldienstbelastung für das Genossenschaftsmitglied minimiert werden. Sobald ein Nachweis über die Selbstnutzung der Wohnung erbracht wird, bietet das neue Programm auch einen Tilgungszuschuss von 15 Prozent.
Vorhabensbeginn ist der Erwerb der Genossenschaftsanteile, die zur Nutzung einer Genossenschaftswohnung befähigen (unsere Interpretation: wohnungsbezogene Anteile). Der vorherige Erwerb von Pflichtanteilen für die Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist unschädlich. Ein aktenkundiges Finanzierungsgespräch zum Vorhaben wird als fristgerechte Antragstellung gewertet.
Erfolgt innerhalb der 10 Jahre nach Kreditzusage die Aufgabe der Selbstnutzung oder eine Umwandlung in Wohneigentum, führt dies zur Kündigung des Kredits und zur Rückforderung des Tilgungszuschusses.
Alle Informationen zum Programm hat die KfW in einem Merkblatt zusammengestellt, das unter Förderung genossenschaftlichen Wohnens (kfw.de) zur Verfügung steht.
Genossenschaftsidee ist Weltkulturerbe

Das Internationale Komitee zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes der UNESCO entschied im Jahr 2016 das Konzept der Genossenschaften in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufzunehmen. zum immateriellen Kulturerbe zählen Kulturformen, die vom menschlichen Können und Wissen ausgehen. Um dieses Können und Wissen verschiedenster Kulturen zu erhalten, verabschiedete die UNESCO ein Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes im Jahr 2003. 2008 folgte dann die Aufnahme unterschiedlichster Kulturgüter in die „Repräsentative Liste", welche die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen veranschaulicht. zu den mittlerweile 336 Kulturgütern der Liste zählt neben dem argentinischen Tango und der tibetischen Oper in China nun auch die Genossenschaftsidee. Die UNESCO begründete ihre Entscheidung unter anderem mit den sozialen Werten, die den Genossenschaften zugrunde liegen.
2015 reichte Deutschland mit dem Genossenschaftsgedanken seine erste Nominierung für die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ ein. Die Genossenschaftsidee wurde vor über 160 Jahren in Deutschland geboren. zu ihren Begründern zählen unter anderem Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. So ist es nicht verwunderlich, dass das Engagement zur Bewerbung im Jahr 2015 insbesondere von der Deutschen Hermann Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e.V. und der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. ausging. Die Aufnahme der Genossenschaftsidee in die „Repräsentative Liste Immaterieller Kulturgüter"' stellt eine besondere Anerkennung für alle Genossenschaften und deren Arbeit dar.
Textquellen: www.unesco.de; GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Ordentliche Vertreterversammlung 2022 und Geschäftsbericht für 2021
Am 27. Juni 2022 fand unsere ordentliche Vertreterversammlung in der Oberschule „Am Merzdorfer Park“ wieder als Präsenzveranstaltung statt. Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme unserer neu gewählten Vertreter, welche erstmalig nach der Vertreterwahl 2021 zusammenkamen.
Die Vorstandsmitglieder Frau Kluge und Herr Schmidt trugen den Geschäftsbericht des Vorstandes für das Jahr 2021 vor. Der Jahresabschluss und der Lagebericht wurde den Vertretern vom Vorstand vorgestellt und hat Rede und Antwort gestanden. Ferner erfolgte gegenüber den Vertretern der Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2021. Der Wirtschaftsprüfer des Verbandes des Sächsischen Wohnungsgenossenschaften, Herr Torsten Kreße, fasste die Prüfungstätigkeit zusammen und bestätigte den Vertretern die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftstätigkeit und die Erteilung des uneingeschränkten Prüfungsvermerkes. Im Ergebnis der Beratungen stellten die Vertreter den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021 mit einer Bilanzsumme von 115 Mio. EUR einstimmig fest. Der im Jahr 2021 erzielte Jahresüberschuss in Höhe von 2.478 TEUR wird laut Satzung zu 250 TEUR in die gesetzliche Rücklageeingestellt. Der restliche Betrag in Höhe von 2.228 TEUR der Bauerneuerungsrücklage zugewiesen. Die vermögens- und Ertragslage der Genossenschaft ist geordnet. Die Zahlungsfähigkeit war im Jahr 2021 gesichert und für der Vorschauzeitraum bis 2026 eine ausreichende Liquidität.
AKTIVA | ||||
2021 | Vorjahr | |||
in TSD Euro | in % | in TSD Euro | in % | |
Anlagevermögen | ||||
Immaterielle Anlagen | 19 | 24 | ||
Sachanlagen | 104.564 | 105.929 | ||
104.581 | 91 | 105.953 | 92 | |
Umlaufvermögen | ||||
Vorräte | 4.507 | 4.326 | ||
Forderungen aus Vermietung | 51 | 64 | ||
sonstige Vermögensgegenstände | 129 | 135 | ||
Wertpapiere | 2.417 | 2.455 | ||
Flüssige Mittel | 3.074 | 2.313 | ||
RAP | 3 | 5 | ||
10.181 | 9 | 9.298 | 8 | |
Summe Vermögen | 114.762 | 100 | 115.251 | 100 |
PASSIVA | ||||
2021 | Vorjahr | |||
in TSD Euro | in % | in TSD Euro | in % | |
Eigenkapital | ||||
Geschäftsguthaben | 3.840 | 3.872 | ||
Kapitalrücklage | 313 | 304 | ||
Ergebnisrücklage | 72.909 | 70.431 | ||
Bilanzergebnis | 0 | 0 | ||
77.062 | 67 | 74.607 | 65 | |
Rückstellungen | ||||
sonstige Rückstellungen | 195 | 190 | ||
Fremdkapital/RAP | ||||
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten | 32.027 | 34.757 | ||
Erhaltene Anzahlungen | 4.446 | 4.366 | ||
Verbindlichkeiten aus Vermietung | 12 | 9 | ||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 973 | 1.236 | ||
Sonstige Verbindlichkeiten | 46 | 85 | ||
RAP | 1 | 1 | ||
37.505 | 33 | 40.454 | 35 | |
Summe Vermögen | 114.762 | 100 | 115.251 | 100 |
Vorstand und Aufsichtsrat wurde von der Vertreterversammlung für das Jahr 2021 Entlastung erteilt. Der Vorstand und der Aufsichtsrast danken an dieser Stelle den Vertretern für die sehr konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Sinne einer erfolgreichen Entwicklung unserer Genossenschaft. Nur ein Miteinander der gewählten Organe und ein füreinander Einstehen ist in diesen schwierigen Zeiten weiterhin notwendig. Alle drei Gremien danken auch an dieser Stelle nochmals den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die erzielten Ergebnisse. Ein Ergebnis, welches nur als Teamleistung aller möglich ist.
Auf der Tagesordnung stand ebenfalls die Wahl des neuen Aufsichtsrates. Laut Satzung scheiden nach drei Jahren turnusmäßig Frau Dr. Monika Faulhaber, Herr Torsten Rarisch und Herr Klaus Kossik aus. Die Aufsichtsratsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden alle einstimmig wiedergewählt. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich für Ihre Arbeit für unsere Genossenschaft. In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurde Herr Graupner als Vorsitzender des Aufsichtsrates, Frau Faulhaber als Stellvertreterin, Frau Jahn als Schriftführerin und Frau Böhme als Stellvertreterin wiedergewählt.
Wir haben in den zurückliegenden Jahren sicher vieles richtig gemacht. Gelder, die wir erwirtschaftet haben, sind mit Weitsicht und Bedacht in die Sanierung und Erneuerung der Wohnungsbestände, der Außenanlagen bzw. in die Tilgung von Krediten geflossen. Zum Teil haben wir auch Rückbau betrieben oder Bestände komplett abgerissen- auch das diente der Gesundheit der Genossenschaft. Denn in einem schrumpfenden Markt ist alles andere wirtschaftlich nicht vertretbar, um den Leerstand zu begrenzen.
Wir werden auch weiterhin eine ausgewogene Geschäftspolitik im Sinne unserer Mitglieder und im Sinne der Gesundheit unserer Genossenschaft verfolgen. Unsere Herausforderungen dabei sind nicht unerheblich: vor allem werden wir darauf achten müssen, nachwachsende Generationen für unsere Genossenschaft und den genossenschaftlichen Gedanken zu interessieren.
Wir danken unseren Vertretern und den Mitgliedern des Aufsichtsrates für die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen, liebe Mitglieder, alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Ihre Wohnungsgenossenschaft
Bekanntmachung der Tagesordnung der Vertreterversammlung laut § 33 der Satzung der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG
Termin: Montag, den 27.06.2022, 18:00 Uhr,
Ort: Oberschule „AM MERZDORFER PARK“ Riesa, Merzdorfer Straße 48 in 01591 Riesa
Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Lagebericht sowie der Bericht des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021 liegen zur Einsichtnahme für die Mitglieder vom 07.06.2022 bis 17.06.2022 (lt. Bekanntmachung im Wochenkurier vom 04.06.2022 sowie in den Schaukästen) in den Räumen der Wohnungsgenossenschaft Riesa eG, Alleestraße 136, zu den Geschäftszeiten aus.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Bestätigung der Tagesordnung
- Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2021 und Vorlage des Jahresabschlusses und Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2021
- Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 2021
- Beratung über das Ergebnis der gesetzliche Prüfung gemäß § 59 GenG für das Geschäftsjahr 2021
- Diskussion zum Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2021
- Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2021 (Beschluss 1/22)
- Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresergebnisses für das Geschäftsjahr 2021 (Beschluss 2/22)
- Beschlussfassung über die Entlastung der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2021 (Beschluss 3/22)
- Beschlussfassung über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder für das Geschäftsjahr 2021 (Beschluss 4/22)
- Wahlen zum Aufsichtsrat (laut Satzung scheiden turnusmäßig Frau Dr. Faulhaber, Herr Kossik und Herr Rarisch aus. Sie stellen sich zur Wiederwahl zur Verfügung).
- Verschiedenes
Das Mietermagazin Ausgabe 1/2022 ist da!

Ausgabe 01/2022 unseres Mietermagazins der WG Riesa. Unter anderem mit einem Bericht über die Sanierung der Klötzerstraße 16, Wohnqualität mit Blick ins Grüne und diversen Service-Infos für unsere Mieter