Geschichte der Wohnungsgenossenschaft Riesa

Die Wohnungsgenossenschaft Riesa eG hat Tradition. Ihre Geschichte beginnt bereits 1909. In kurzen Abständen entstehen in dieser Zeit verschiedene Vereine rund die Themen Bauen, Wohnen und Sparen. 1911 beginnt man mit dem Bau der ersten Wohnungen.

Noch während des Krieges, im Jahre 1941, werden die Vereine zusammengeschlossen. Es entsteht eine gemeinnützige Baugenossenschaft, die ihre wirtschaftlich eigenständige Arbeit jedoch endgültig erst nach Kriegsende aufnimmt.

Die weitere Entwicklung der Baugenossenschaft wird maßgeblich durch den Wiederaufbau bestimmt und durch die Neuansiedelung von Industrieunternehmen in Riesa. So kommt es zur Gründung diverser Arbeiterwohnungsgenossenschaften, die ihrerseits nach und nach in die bereits bestehende Baugenossenschaft integriert wurden. 1988 erhält diese den Namen AWG „Otto Grotewohl“ Riesa.

Ein neuer Zeitabschnitt beginnt mit der deutschen Wiedervereinigung. Am 15.11.1990 wird durch die Delegiertenversammlung eine neue Satzung beschlossen. Am 07.11.1991, mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister des Amtgerichts Dresden erhält das Unternehmen schließlich seinen heutigen Namen: Wohnungsgenossenschaft Riesa eG

Damit ist der Startschuss gefallen für die konsequente Weiterentwicklung des Unternehmens und eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung der Wohnungsbestände. Sie bestimmt die Arbeit der Genossenschaft bis heute.