Genossenschaft – gemeinsam sind wir stark!
Der Genossenschaftsgedanke ist geprägt durch die Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Gleichgesinnte Personen schließen sich zusammen, bündeln so ihr Kräfte, um ein gemeinsames Ziel zusammen zu erreichen. Dabei ist jede Genossenschaft autonom, d.h. sie wird von sich selbst verwaltet. Alle Mitglieder sind gleichgestellt.
Wie wichtig die Genossenschaftsidee damals wie heute ist, erkannte auch die UNESCO und würdigte sie am 30. November 2016 mit der Aufnahme in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. Das immaterielle UNESCO-Kulturerbe umfasst Traditionen, Bräuche, Gewohnheiten und Handwerkstechniken, die von Generation zu Generation weitergeben werden.
Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen und juristischen Personen zum Zwecke der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder. Es gibt diese Zusammenschlüsse seit Mitte des 19. Jahrhunderts und in vielen Bereichen, so in der Energieerzeugung, der Landwirtschaft, im Handel und in der Wohnungswirtschaft.
Wie jede Genossenschaft lebt auch die WG Riesa vom Engagement ihrer Mitglieder.
Diese wählen aus ihrer Mitte Vertreter, welche im Rahmen der Vertreterversammlung über die Geschicke der Genossenschaft entscheiden. Die Vertreterversammlung wählt als oberstes Organ der Wohnungsgenossenschaft für drei Jahre die Mitglieder des Aufsichtsrates. Diese oberste Kontrollinstanz bestellt für fünf Jahre den Vorstand, der die operativen Geschäfte im Rahmen der Satzung führt. In der jährlich stattfindenden Vertreterversammlung legt der Vorstand den Jahresabschluss sowie den Lagebericht vor. Durch dieses System wird das demokratische Mitbestimmungsrecht jedes Mitgliedes gewährleistet.
Vorteile der Genossenschaft
- lebenslanges Nutzungsrecht der Wohnung
- Reinvestition erwirtschafteter Überschüsse in die Genossenschaft zum Wohle aller Mitglieder
- Selbstverwaltung, Selbsthilfe und Selbstverantwortung als wohnungswirtschaftliche Prinzipien
- demokratische Mitbestimmung in allen die Gemeinschaft betreffenden Fragen
- gute Wohnqualität bei vergleichsweise günstigen Mieten
- langfristig selbstbestimmtes Wohnen
- umfangreiches Angebot an hochwertigem Wohnraum in attraktiven Lagen
- bedarfsgerechte Veränderung von Wohnungen möglich
- kompetente Ansprechpartner in sozialen Fragen
- attraktive und preiswerte Gästewohnungen für Besucher