Mülltrennung: So geht es richtig

Wir leben in einer Konsumgesellschaft und das bedeutet natürlich auch, dass jede Menge Müll entsteht – von der Lebensmittelverpackung über Werbeprospekte bis hin zu Elektroschrott. Der korrekten Mülltrennung kommt deshalb eine große Bedeutung zu, um wertvolle Ressourcen wiedergewinnen zu können und somit die Umwelt zu schonen. Aber was muss man bei der Mülltrennung im Haushalt beachten und wohin mit Müll, der nicht in eine der bekannten Tonnen passt?

Die gelbe Tonne für Verpackungen

In die gelbe Tonne gehören alle Verpackungsmaterialien aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoffe. Zum Beispiel Joghurtbecher, Tetra-Paks oder Konservendosen.

Bitte achten sie darauf, dass die Verpackungen möglichst leer und sauber sind – somit können diese besser recycelt werden.

Die blaue Tonne für Papier und Karton

Ob Zeitung, Werbeprospekt, Geschenkpapier oder Schuhkarton: Alles was aus Papier oder Pappe besteht, gehört in die blaue Tonne.

Aber: Sollten Pappe oder Papier stark verschmutzt sein (z.B. fettige Pizzakartons) kommen diese nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll (siehe schwarze Tonne).

Die schwarze Tonne für Restmüll

In die schwarze Tonne gehört (fast) der ganze Rest. Also beispielsweise Windeln, kaputte Schuhe, Katzenstreu, Kehricht, Einweggeschirr oder stark verschmutzte Lebensmittelverpackungen.

Aber nicht zum „Rest“ und nicht in die schwarze Tonne kommen Elektroschrott, Batterien, Energiesparlampen oder Sperrmüll.

Die braune Tonne für Bioabfälle

Eine gute Faustregel für die Biotonne: Alles, was biologisch abbaubar ist, gehört in die braune Tonne. Zum Beispiel Essensreste, Kaffeefilter, Gemüseabfälle oder verdorbene Lebensmittel.

Nicht in die Biotonne gehören aber Asche, Kehricht oder mineralisches Tiereinstreu. Diese kommen in den Restmüll.

Sperrmüll, Elektroschrott & Co.

Das neue Bett steht, aber wohin mit dem alten? Und da ist ja auch noch die Matratze … Sperrige Gegenstände wie z.B. Möbel oder Elektrogeräte zählen zum Sperrmüll und können auf dem Wertstoff kostenfrei entsorgt werden. Ebenso Farbreste, Energiesparlampen oder Batterien. Für letztere stellt aber auch jeder Supermarkt Rückgabebehältnisse bereit.

Tipp für die Sperrmüllentsorgung

In Riesa können Haushalte zweimal pro Jahr jeweils maximal drei Kubikmeter Sperrmüll sowie Elektroaltgeräte gebührenfrei zur Abholung anmelden. Auf Wunsch auch mit dem sogenannten Vollservice (gegen Gebühr) direkt aus der Wohnung oder dem Keller. Die Abholung kann entweder über die Bestellkarte aus dem aktuellen Abfallkalender oder online auf der Website des Abfallverbands ZAOE angemeldet werden.

Der Glascontainer für Glasabfälle

Für Glasverpackungen (Flaschen, Gläser) nutzen Sie bitte die Glascontainer in Ihrem Wohnumfeld. Wichtig: Nicht in den Glascontainer gehören Porzellan, Keramik oder zerbrochenes Glas (z.B. Spiegel) – die Materialien werden mit dem Rest in der schwarzen Tonne entsorgt.

Und was ist mit der Toilette?

Nicht selten werden aus Bequemlichkeit Essensreste oder Hygieneartikel in der Toilette „entsorgt“. Aber das ist keine Entsorgung und sollte tunlichst vermieden werden. Hygieneartikel (ausgenommen Toilettenpapier) sind nicht wasserlöslich. Tampons, Taschen- oder Feuchttücher können so zu unschönen Verstopfungen führen. Ebenso be- und überlasten heruntergespülte Essensreste die Kanalisation und locken dort auch z.B. Ratten an.

Notfallnummern

Außerhalb der Geschäftszeiten sind bei Schäden und Störungen an den haustechnischen Anlagen folgende Firmen für Sie erreichbar:

Sanitärbereich

Installationsbetrieb Henry Wendt, Gröditz,
Telefon: 035263/6630

Firma K&K Wärmetechnik, Riesa
Telefon: 0162/7495883

Notbefreiung Aufzüge

Schindler Aufzüge GmbH
Telefon: 0800/8661100

Kone-Servicecenter
Telefon: 0800/8801188

thyssenkrupp Aufzüge GmbH
Telefon: 0800/3657240

SCHMITT + SOHN Aufzüge
Telefon: 0351/21760900

Störung Energieversorgung

Stadtwerke Entstörungsdienst
Telefon: 03525/872403

TV und Rundfunkstörung

Vodafone
Telefon: 0800/5266625 oder vodafone.de/ausfall

Elektro- und Schlüsselnotdienst

Elektro- und Schlüsseldienst Donath GmbH
Telefon: 0172/3505810

Öffnungszeiten

Die Mitarbeiter der Wohnungsgenossenschaft stehen Ihnen in unserer Geschäftsstelle zu folgenden Geschäftszeiten gern zur Verfügung und kümmern sich um Ihr Anliegen.

Darüber hinaus können sowohl mit dem Vorstand als auch mit den Mitarbeitern persönliche Termine vereinbart werden.

Geschäftsstelle – Alleestraße 136, 01591 Riesa

Sprechzeiten:

Dienstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr
Donnerstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr

Reparaturannahme:

Mo., Mi. und Fr. 7.30–9.00 Uhr
Dienstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr
Donnerstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr

Geschäftszeiten:

Montag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–16.00 Uhr
Dienstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.00 Uhr
Mittwoch 7.30–11.30 Uhr und 12.00–16.00 Uhr
Donnerstag 7.30–11.30 Uhr und 12.00–17.30 Uhr
Freitag 7.30–12.00 Uhr